Sicher, nachhaltig, langlebig? Predictive Maintenance in der Verkehrsinfrastruktur

Shownotes

Welche Lösungen bietet Predictive Maintenance für die Verkehrsinfrastruktur? Welche Herausforderungen bestehen für einen flächendeckenden Einsatz in Deutschland? Und welche Chancen bringt die Technologie für unsere Mobilität mit sich?

In der 14. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Instandhaltung der deutschen Infrastruktur mithilfe von Predictive Maintenance. Max Herbers von der TU Dresden erläutert aus Sicht des mFUND-Projekts IDA-KI die aktuellen Probleme der Infrastrukturwartung, Chancen von Predictive Maintenance und Herausforderungen für einen flächendeckenden Einsatz. Wie läuft Infrastrukturwartung aktuell? Inwiefern kann Predictive Maintenance dabei unterstützen? Und was genau passiert an der Forschungsbrücke in Bautzen, die im Projekt IDA-KI gebaut wurde? Prof. Dr. Cordula Kropp von der Universität Stuttgart nimmt Chancen und offene Fragen von Predictive Maintenance in den Fokus – und erläutert, wie der weitere Weg aussehen könnte.

Unsere Gäste sagen: Es müssen noch einige Fragen geklärt werden, aber dann kann Predictive Maintenance einen großen Mehrwert für die Instandhaltung von Verkehrsinfrastruktur schaffen.

Zu Gast im Podcast

Prof. Dr. Cordula Kropp leitet an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Technikforschung. Zudem ist sie Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung und gelten insbesondere der Untersuchung des gegenwärtigen Infrastrukturwandels (Energie-, Verkehrs- und Bauwende, Digitalisierung).

Max Herbers studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt “Konstruktiver Ingenieurbau” an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TU Dresden und leitet dort das mFUND-Projekt IDA-KI. Zwischenzeitlich war er am Institut für Massivbau für die Leitung der Forschungsgruppe “Digital Maintenance” verantwortlich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bauwerksmonitoring mit faseroptischen Sensoren.

Weiterführende Informationen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.