
Innovation made in Europe: Chancen und Herausforderungen grenzüberschreitender Forschung
In Folge #11 sprechen wir mit Dr. Stephan Neugebauer, Jane Amilhat und Marc Nodorft über europäische Forschungskooperation.
In Folge #11 sprechen wir mit Dr. Stephan Neugebauer, Jane Amilhat und Marc Nodorft über europäische Forschungskooperation.
In Folge #10 sprechen wir mit Daria Saharova, Yann Fiebig und Dr. Rico Richter über die Finanzierung von Wissenstransfer.
In Folge #9 sprechen wir mit Bundesminister Dr. Volker Wissing darüber, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird und welchen Beitrag der mFUND dazu leistet.
In Folge #8 sprechen wir mit Heike Huisken und Paul Bossauer darüber, wie man Software (Open Source) lizenzieren kann.
In Folge #7 sprechen wir mit Franziska Teubert und Dr. Elias Pajares darüber, wie Gründung (erfolgreich) funktioniert.
In Folge #6 sprechen wir mit Johanna Simon-Lehmstedt und Dr. Michael Pielen darüber, wie Geschäftsmodellentwicklung funktioniert.
In Folge #5 sprechen wir mit Prof. Dr. Armin Grunwald und Larissa Zeichhardt darüber, welche Chancen Reallabore für Unternehmen, Forschung und Gesellschaft haben.
In Folge #4 sprechen wir mit Dr. Tom Assmann und Lana Horsthemke darüber, welche Bedeutung die Marktvernetzung für die Wissenschaft hat.
In Folge #3 sprechen wir mit Dr. Bernd Bienzeisler und Philipp Völker darüber, wo im Innovationsprozess Künstliche Intelligenz genutzt werden kann.
In Folge #2 sprechen wir mit Prof. Dr. Katharina Klemt-Albert und Winfried Kranz-Pitre darüber, wie Bürgerbeteiligung in der Bauplanung dank Building Information Modeling verbessert werden kann.